Die Wurzeln im Papier, die Flügel aus Visionen. Lernen Sie uns und unsere Unternehmens-geschichte besser kennen – wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Zeit von 1877 bis heute.
1877 wurde das Unternehmen von Ernst Mayer als „Ernst Mayer Briefhüllenfabrik“ in Heilbronn gegründet. Mayer erwarb 1878 die erste Faltmaschine des Unternehmens auf der Pariser Weltausstellung und bezog 1883 einen selbst errichteten Neubau. Mayer erfand den gummierten Briefverschluss und eine Zweigniederlassung wurde 1909 in Dresden eröffnet. 1918 lautete der Unternehmensname „Ernst Mayer - Briefhüllen, Trauer-, Papierausstattungen“. Mit der Einführung von Rotationsmaschinen in den 1920er Jahren konnte die Produktion ausgebaut werden und in den 1930er Jahren beschäftigte das Unternehmen insgesamt rund 500 Arbeitskräfte. Am 4. Dezember 1944 wurden die gesamten Produktionsanlagen von britischen Fliegerbomben zerstört. Der Dresdner Zweigbetrieb wurde nach 1945 als Volkseigener Betrieb verstaatlicht. Mayers Söhne, Alfred und Erich, erhielten 1952 das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik für den schnellen Wiederaufbau des Unternehmens nach Kriegsende.
In den 1960er und 1970er Jahren waren in Heilbronn rund 100 Maschinen auf 8000 m² im Einsatz. Diese verarbeiteten jährlich etwa 4000 t Papier und stellten daraus eine jährliche Stückzahl von ca. 400 Millionen Briefumschlägen her. Mayer hatte Ende der 1970er Jahre 200 Mitarbeiter und 9 selbstständige Vertretungen. In den 1980er Jahren geriet die Firma in die roten Zahlen im Konkurrenzkampf um Briefumschläge. Der schwedische Papierverarbeitungskonzern Ljungdahls kaufte 1983 80 % des kurz vor der Insolvenz stehenden Unternehmens und übertrug davon 26 % an Edlef Bartl. Bartl übernahm 1984 100 % des Unternehmens, nachdem die angekündigten Hilfen von Ljungdahls ausblieben, und führte es mit einer Erweiterung der Produktpalette und Restrukturierung von Produktions und Verwaltungsprozessen aus der Krise. 1986 gründete Bartl in Berlin BSB-Kuvert mit drei Rollenmaschinen und kaufte den Mitbewerber Lemppenau 1989 auf. Im selben Jahr wurde „Ernst Mayer“ zu „Mayer-Kuvert“ umbenannt. 1991 folgte die Übernahme der Kuvertfabrik in München-Pasing und Bartl erwarb 1992 von der Treuhand den größten Briefhüllenhersteller der DDR, Torgau-Kuvert. 1991 wurde das neue Firmengebäude in Heilbronn eröffnet, das alle Produktionsstufen in einem Gebäude vereinte. 1992 expandierte das Unternehmen nach Tschechien und bis 1995 auch nach Rumänien und Polen, gefolgt von der Slowakei, Bulgarien, der Ukraine ,Russland sowie den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen in den späteren 1990er Jahren.
2003 wurde das Unternehmen zu Mayer-Kuvert-network. In den folgenden Jahren übernahm die Mayer-Gruppe weitere Unternehmen in Europa: 2006 wurden zwei Produktionsstätten von Antalis Envelopes in Großbritannien übernommen. 2008 wurden 50 % der dänischen Firma A-Mail Kuverter sowie die Herlitz PBS AG übernommen. Im selben Jahr kam das kurz vor der Insolvenz stehende Konkurrenzunternehmen BlessOF dazu, gefolgt von NC-Couvert in 2010. Die Mayer-Gruppe übernahm und sanierte 2011 das insolvente französische Unternehmen für Briefhüllen, GPV Groupe, das unter anderem Zulieferer für die französische Post war. 2012 bündelte die Mayer-Gruppe die Vertriebsaktivitäten der Tochterfirmen Mayer-Kuvert, BlessOF und Clausnitzer & Kupa-Kuvert in der Vertriebsgesellschaft mayer-network.
2014 verstarb Geschäftsführer Bartl überraschend. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Mayer-Gruppe aus 50 Unternehmen in 23 Ländern mit rund 2400 Beschäftigten, die jährlich über 21 Milliarden Briefumschläge, Versand- und Faltentaschen herstellten. Bartls Nachfolger wurde Thomas Schwarz, der bereits 2013 zum CO-CEO ernannt worden war, gemeinsam mit einem achtköpfigen Managementteam.
Seit 2017 wurde eine umfassende Neuausrichtung gestartet, die „Mission 2020“: Unrentable Produktionsstätten im In- und Ausland wurden geschlossen und bestehende Standorte konsolidiert.
Seit 2022 haben Thomas Schwarz und Klaus Hennig den Geschäftsleitungsvorsitz der Mayer-Gruppe.